Der große Finaltag des traditionellen Oster-CDI rückt immer näher. Damit steigt auch das Niveau der ausgetragenen Prüfungen und der erbrachten Leistungen konstant an. Der heutige Samstag war geprägt von Dressursport der höchsten Klasse.

Im Prix St. Georg kam es zu einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Österreich und Deutschland, im Grand Prix der A Tour brachten die Reiter ihre Pferde zu Höchstleistungen und im U25-Grand-Prix konnte ein österreichischer Heimsieg bejubelt werden. Als besonderes Highlight war eine AWÖ-Verkaufsschau in das hochklassige Dressurprogramm eingebettet.

KNAPPE ENTSCHEIDUNG IN DER KLEINEN TOUR: RATH VOR PRUNTHALLER

Im Prix St. Georg lieferten sich zwei Reiter ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Dieses entschied sich schlussendlich zu Gunsten des Deutschen Matthias Alexander Rath. Lange Zeit sah es in der ersten Prüfung des heutigen Samstages nach einem österreichischen Triumph aus. Die für das oberösterreichische Bartlgut reitende Ulrike Prunthaller legte nach ihrem gestrigen zweiten Platz in der Intermediate A auch im Prix St. Georg vor. Dieses Mal stellte sie Publikum und Richterkollegium den neunjährigen  Bartlgut’s Quantum vor. Die Vorzeichen waren gut. Bereits im Vorjahr erreichte der Quaterback-Nachkomme zwei Top-Platzierungen im Rahmen des Oster-CDI und blieb in dieser Saison bereits in Nizza ungeschlagen. Der imposante Braune glänzte mit  kraftvollen Verstärkungen und lupenreinen Pirouetten. Mit einer Wertung von 71,412 % übernahm Prunthaller die Führung. Diese hielt auch lange an und die Zeichen standen auf rot-weiß-roten Triumph.
Zumindest so lange bis der starke deutsche Matthias Alexander Rath das Viereck betrat. Im Sattel des lackschwarzen Beaulieu lieferte er eine hochkarätige Prüfung ab. Der schicke Hengst des Gestütes Schafhof präsentierte sich ebenfalls ganggewaltig und sahnte schlussendlich 71,882 % ab. Damit setzte sich Rath mit knappem Vorsprung an die Spitze des Teilnehmerfeldes und feierte seinen vierten Sieg im Rahmen des diesjährigen Oster-CDI. Auch der dritte Platz am Podium ging an das Nachbarland Deutschland. Juliane Nuscheller ritt mit dem Hannoveranerwallach Lully zu 69,765 % und freute sich damit über die gelbe Schleife. Auf den Namen Let it Be hört die braune Westfalenstute, welche die Österreicherin Katharina Haas mit 67,647 % auf Rang sieben und damit zu einer Platzierung im Prix St. Georg trug.

FAVORITENROLLE BESTÄTIG! BENJAMIN WERNDL FEIERT GRAND-PRIX-SIEG

Einmal mehr Erklang die deutsche Bundeshymne in der großen Veranstalungshalle: Benjamin Werndl und Daily Mirror ritten zum Sieg im Grand Prix (Tour A). Der Name Werndl ist im Dressursport weithin bekannt. Nach den Siegen von Jessica von Bredow-Werndl auf der internationalen Bühne, setzte ihr Bruder Benjamin Werndl die Erfolgsserie nahtlos fort. Er stellte im heutigen Grand Prix (Tour A) den 14-jährigen Westfalen Daily Mirror vor, der in diesem Jahr bereits Top-Platzierungen beim CDI4* in Lier errungen hatte. Werndl und der Damon-Hill-Sohn erbrachten eine eindrucksvolle und ausdrucksstarke Vorstellung und entschieden mit 71,913 % den Preis von Toyota Frey für sich.
Der zweite Platz ging mit Borja Carrascosa und dem Westfalenwallach Ein Traum nach Spanien. Besonders beeindruckend: Der neunjährige Fuchs und sein Reiter absolvierten im Rahmen des Oster CDI in der Lake Arena den ersten gemeinsamen internationalen Start. Mit 70,261 % und dem zweiten Platz im Grand Prix können Reiter und Besitzer wohl mehr als zufrieden sein. Bartlgut’s Quebec und Ulrike Prunthaller waren das wohl erfolgversprechendste rot-weiß-rote Paar in dieser Dressurprüfung der schweren Klasse. Sie hatten den Sieg in greifbarer Nähe. Durch unglückliches Verreiten musste Prunthaller allerdings Abzüge in Kauf nehmen. Die ansonsten hochkarätige Vorstellung des imposanten dunkelbraunen Hengstes reichte dennoch für gute 69,870 % und den Sprung auf das Podest.
Für eine weitere Platzierung sorgte Teamkollegin Amanda Hartung. Sie ritt mit dem schwarzen Don-Frederico-Sohn Dresscode Black zu 68,370 % und damit auf Rang sechs. 

Benjamin Werndl mit Daily Mirror am Weg zum Sieg © Fotoagentur-Dill

FORM BESTÄTIGT! KAROLINE VALENTA IST ERNEUT SIEGREICH

Karoline Valenta führte im U25-Grand Prix ein starkes österreichisches Team an, das neben dem Sieg auch drei Platzierungen erlangte. Karoline Valenta gehört zu den heimischen Größen im Dressursport. Spätestens seit ihrem vierten Platz im Grand Prix der U25-Europameisterschaften und den darauffolgenden zwei Siegen im Rahmen der Amadeus Horse Indoors in Salzburg im vergangenen Jahr muss man sie und ihren verlässlichen Partner Valenta’s Diego immer auf der Rechnung haben. Der Auftakt in die internationale Saison 2018 verlief für das Duo, das von Stephanie Dearing und Christian Schumach gecoacht wird, in der U25-Intermediate II am gestrigen Freitag nach Maß. Mit einem respektablen Abstand von drei Prozentpunkten steckten sie die Fronten klar ab. Nach dem eindeutigen Sieg ging das Duo im heutigen U25-Grand-Prix mit viel Selbstvertrauen in die Prüfung. Erneut setzten sie sich mit rund zwei Prozentpunkten Vorsprung auf das restliche Teilnehmerfeld an die Spitze und ließen erneut zum Tagesabschluss die österreichische Bundeshymne erklingen. 
Die Karten für die übrigen Podestplätze wurden indes gänzlich neu gemischt. Tamara-Lucia Roos, Siegerin der Intermediate II von Le Mans reiste mit ihrem Acordelli-Sohn Amaretto XII nach Wiener Neustadt. Die 23-Jährige Schweizerin erhielt für ihren Ritt 67,000 % und platzierte sich damit auf dem zweiten Gesamtrang. Mit 66,487 % gelang der deutschen Lisa-Maria Klössinger auf Quam Libet ebenfalls der Sprung auf das Podest.
Wie schon am Vortag schrammte Karoline Valentas Teamkollegin Franziska Fries im Sattel ihres KWPN-Wallachs Atomic nur knapp am Podest vorbei. Sie freute sich erneut über eine Platzierung auf Rang vier. Auch Oliver Valenta mit Valenta’s Fantast und Katharina Haas mit Saint Tropez überzeugten im stark besetzten internationalen Starterfeld und wurden schlussendlich auf dem sechsten und dem achten Rang platziert. 

CDI2018 KarolineValenta SE
Karoline Valenta siegte erneut in der U25-Tour © Fotoagentur-Dill

GELUNGENE AWÖ VERKAUFSPRÄSENTATION POWERED BY EQUIVA

Eingebettet in den Rahmen des achttägigen Oster-CDI in der Lake Arena war die von EQUIVA gesponserte AWÖ Verkaufspräsentation mit zehn österreichischen Warmblutpferden und einem in Österreich gezogenen Pony. Moderiert wurde die am Samstagnachmittag angesetzte Verkaufsschau vom Geschäftsführer des Verbandes der niederösterreichischen Pferdezüchter, Dr. Leopold Erasimus, der informativ und fachkundig durch das Programm führte. Daniela Wolf, Gebietsleiterin der Fa. EQUIVA, hatte am Ende der Vorstellung zwei Preise in Form einer im EQUIVA-Design gestaltete Schärpe und einer dunkelblauen EQUIVA-Decke vergeben. Diese gingen zum einen an Jürgen Wunsch, den niederösterreichischen Züchter des Jahres 2017, und zum anderen an Matthias Kromoser für den langjährigen Familien- und Zuchtbetrieb in Neuhofen an der Ybbs.

„Zucht und Sport gehören zusammen!“ Dieser Devise blieb man beim Drei-Sterne-Event in Wiener Neustadt treu und nutzte die hochkarätige Bühne, um gemeinsam mit dem Sponsor EQUIVA eine AWÖ Verkaufspräsentation zu organisieren.
Mit insgesamt fünf Pferden war der Zucht- und Ausbildungsstall Winter aus Rudersdorf angereist. Sie hatten mit der von Manuel Winter gerittenen Feine Dame W (v. San Pirolo W-Argentinus PrH.) und ihrem Sohn Coolman W (v. Coal Diamond PrH.-San Pirolo W), vorgestellt von Martina Winter, die Schau fulminant eröffnet. In ihrem mitgebrachten Lot waren auch der rahmige Carl der Große W, bewegungsstarker und springbetont gezogene Sohn des Caresino-Nimrod B, Honey W v. Boris Golden Pacer W-Don Schufro sowie der Christ-Sohn Caruso S, der im Besitz und aus der Zucht von RR Dietrich Sifkovits kommt. Matthias Kromoser und Bernhard Kromoser stellten die aus der eigenen Zucht stammenden Sunshine K v. Chagall-Coriando und Gingers Girl K v. Chagall-Laurentio vor. Als Bewegungskünstler, gehüllt in lackschwarzer Jacke, durfte Famoso W v. Flanell-Samba Hit II beschrieben werden, der im Viereck mit imposanter Gangmechanik punktete. Unter dem Sattel von Union RSZ Wiener Neustadt-Reiterin Selina Bartl war der Ponywallach Xenia´s Don Vito ein wahrer Hingucker. Neben den vielversprechenden Youngsters wurde auch der routinierte, bis zur schweren Klasse ausgebildete Boris Golden Pacer W, den seine Reiterin Xenia Herta Schumann dem Publikum präsentierte, vorgestellt.

Als Repräsentantin der Firma EQUIVA und große Unterstützerin der AWÖ freuten sich die Organisatoren, Daniela Wolf begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit der AWÖ Geschäftsführerin Mag. Theresa Deisl hatte sie die Prämierung vorgenommen, die einen schönen Abschluss der Verkaufspräsentation darstellte. Geehrt und mit Ehrenpreisen ausgezeichnet wurde zum einen Jürgen Wunsch, der sich zum niederösterreichischen Züchter des Jahres 2017 kürte. Und zum anderen Matthias Kromoser, dessen Familien- und Zuchtbetrieb auf jahrzehntelange Tradition zurückblickt und als fixe Größe aus der heimischen Zucht nicht mehr wegzudenken wäre.

„Das Konzept, die Zucht auf Sportveranstaltungen zu präsentieren, kommt immer besser an. Die Resonanz der AWÖ Verkaufsschau war bereits im Vorfeld sehr groß. Interessenten haben sich via Mail und Telefon nach den im Internet annoncierten Pferden erkundigt und sie vor Ort auch probegeritten“, freuten sich das AWÖ-Team und die Mitinitiatoren von EQUIVA gleichermaßen.

7897 050 1 9688 kl
Ehrung des niederösterreichischen Züchter des Jahres 2017, Jürgen Wunsch, mit Daniela Wolf
(Fa. EQUIVA) und Mag. Theresa Deisl (AWÖ Geschäftsführerin) © Fotoagentur-Dill

Mehr Fotos von der AWÖ Verkaufsschau….

{xtypo_rounded2}

Ergebnisse von Samstag, 31. März 2018

18/0 FEI Prix St.Georges
1 (0082) BEAULIEU 2 – RATH Matthias Alexander (GER) 71,882%
2 (0030) BARTLGUT’S QUANTUM – PRUNTHALLER Ulrike (AUT) 71,412%
3 (0081) LULLY – NUSCHELER Juliane (GER) 69,765%
4 (0130) SHY BOY – SKARSOE Fie Christine (LUX) 69,029%
5 (0152) SIR STANLEY W – LENHERR Charlotte (SUI) 68,794%
6 (0078) WIRSOL’S CIPOLLINI – NIEMANN Vivien (GER) 68,735%
7 (0014) LET IT BE 11 – HAAS Katharina (AUT) 67,647%
8 (0061) DIE FUERSTIN VG – CARRASCOSA Borja (ESP) 67,382%
Ergebnislink

19/0 FEI Grand Prix
Tour A
1 (0098) DAILY MIRROR 9 – WERNDL Benjamin (GER) 71,913%
2 (0062) EIN TRAUM 2 – CARRASCOSA Borja (ESP) 70,261%
3 (0032) BARTLGUT’S QUEBEC – PRUNTHALLER Ulrike (AUT) 69,870%
4 (0143) FUHUR 6 – SIDNEVA Elena (RUS) 69,848%
5 (0090) HERMES 134 – SCHWANZ Uwe (GER) 68,891%
6 (0016) DRESSCODE BLACK – HARTUNG Amanda (AUT) 68,370%
7 (0142) FLORENTO FORTUNA – MILOSERDOVA Tatiana (RUS) 68,261%
8 (0065) ZO WHAT – AYACHE Alexandre (FRA) 66,804%
Ergebnislink

20/0 FEI Grand Prix 16-25
1 (0041) VALENTA’S DIEGO – VALENTA Karoline (AUT) 69,026%
2 (0156) AMARETTO XII – ROOS Tamara-Lucia (SUI) 67,000%
3 (0073) QUAM LIBET – KLÖSSINGER Lisa-Maria (GER) 66,487%
4 (0007) ATOMIC – FRIES Franziska (AUT) 65,026%
5 (0077) DON VERTINO – NIEMANN Vivien (GER) 64,795%
6 (0042) VALENTA’S FANTAST – VALENTA Oliver (AUT) 64,333%
7 (0089) BIEDERMEIER – SCHESSL Anna Magdalena (GER) 64,308%
8 (0015) SAINT TROPEZ 13 – HAAS Katharina (AUT) 64,103%
Ergebnislink

{/xtypo_rounded2}

Bleibt informiert über unsere Facebook-Seite:
www.facebook.com/AustriasCDI

Ergebnisse: www.horse-events.at

News: www.cdi-lakearena.at